Piber digital
Immaterielles Erbe digital verewigt
Gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie wurde ein einzigartiges Forschungsprojekt umgesetzt. Das Kulturerbe rund um die Zucht der Lipizzaner in Piber wurde somit digital verewigt, um dieses immaterielle Erbe bewahren zu könnnen und zur Förderung der regionalen, nationalen und europäischen Identität zu nutzen.
Die historischen Bauwerke und die Landschaft rund um das Lipizzanergestüt Piber wurde mit modernster Technologie digital erfasst. Hochauflösende Laserscans, Fotografien und Filme aus der Luft und zu Boden bilden eine hochmoderne Übersicht über das Gestüt. Diese gewähren dem Besucher auch virtuelle Einblicke in das Gestüt, vom Fohlenstall bis zur Reithalle. Dieses Material ist auch wesentlicher Bestandteil der neuen Ausstellung "Folge der Herde" im historischen Schüttkasten. Ebenso wurden Teile für die gleichnamige neue App verwendet, die die Besucher durch das Gestüt leitet.
Weiter Informationen zu "Piber digital" auf der Projektwebsite.